Wenn Dragon Ball Z: Kakarot- Spieler Kid Buu erledigen, besteht eine gute Chance, dass das meiste, was der Spieler im Spiel tun möchte, erledigt ist. Completionists können jedoch versuchen, alle Trophäen oder Erfolge von Dragon Ball Z: Kakarot freizuschalten, und dafür müssen sie den geheimen Bosskampf freischalten und annehmen.
Während das Freischalten dieses Bosskampfes erst am Ende von Dragon Ball Z: Kakarot durchgeführt werden kann, können die Spieler im Laufe des Spiels daran arbeiten. Es ist eine ziemlich direkte Methode, aber selbst für diejenigen, die sich nicht für Erfolge interessieren, ist es erwähnenswert, dass dieser geheime Bosskampf einige schwerwiegende Auswirkungen auf den DBZ-Kanon hat, die eingefleischte Fans sehen wollen. HINWEIS: BEWEGEN SIE SICH VORWÄRTS, ES GIBT MASSIVE SPOILER FÜR DRAGON BALL Z: KAKAROT

Dieser geheime Bosskampf ist kein anderer als Mira. Er und Towa erscheinen in Dragon Ball Z: Kakarot . Um den Bosskampf freizuschalten, müssen die Spieler jede villanöse Gruppe besiegen, die im Spiel erscheint. Dies endet mit einem Kampf gegen den bösen Super Vegito und den bösen Super Saiyan 3 Gotenks, bevor sie gegen Mira (Level 100) antreten. Während dies für den frischgebackenen Buu Saga-Charakter entmutigend klingt, ist es nicht so schwierig, Mira und die oben genannten bösartigen Partys zu schlagen, wie es zunächst scheinen mag. Mit den richtigen Gegenständen und dem richtigen Know-how ist das Gewinnen so einfach wie das Vorhandensein einiger Heilgegenstände.
In jedem Fall ist Mira ein 5-Millionen-HP-Schwamm, den die Spieler nur abbauen müssen, aber der Kampf ist nicht der interessante Aspekt dieses Charakters: So beeinflussen er und Towa den Kanon. Nach einigen bösartigen Partys sehen die Spieler eine Zwischensequenz, in der Towa scheinbar Miras Kern antreibt und von seiner Wiederbelebung spricht. Towa kommentiert dann später seine Wiederbelebung und sagt, dass das Besiegen des Spielers Mira zur ultimativen Kriegerin machen wird. Goku oder der spielbare Dragon Ball Z: Kakarot- Charakter, den der Spieler wählt, verzichtet darauf, irgendetwas zu kommentieren.
Nachdem Mira geschlagen wurde, sagt Towa, dass sie zu einer anderen Zeitachse reisen werden, um Mira die nötige Kraft zu verleihen. Hier wird es interessant. Bei den Ereignissen des ersten Xenoverse werden Demigra, Mira und Towa besiegt, wobei Towa mit Miras Kern entkommt und verspricht, ihm die Kraft zu verschaffen, die er braucht. In den Ereignissen des Xenoverse 2 kehrt Mira ohne Erklärung kraftvoll zurück, nachdem sie sich gerade von seiner Nahtoderfahrung erholt hat. Und hier kommt Dragon Ball Z: Kakarot ins Spiel.
$config[ads_text6] not found
Dieser geheime Bosskampf erklärt genau das: wie Mira sich durch die Ereignisse des zweiten Spiels erholt hat. Mit anderen Worten, Dragon Ball Z: Kakarot und die Xenoverse- Serie sind auf eine Weise miteinander verbunden, die Spieler anfangs nicht erwarten würden, und dies bedeutet, dass es jetzt wahrscheinlich "Kanon" ist. Natürlich gab es immer eine Debatte darüber, wie Videospiele und TV-Shows sich kreuzen und ob es sich um Canon handelt oder nicht, aber Dragon Ball Z: Kakarot wird als die genaueste Darstellung der bisherigen Show in Rechnung gestellt. Es ändert ein paar Dinge, wie den Moment, in dem Piccolo den Mond zerstört, aber im Kern widerspricht es nicht wirklich dem Kanon.
Auf diese Weise bringt Dragon Ball Z: Kakarot Anime, Xenoverse und sogar Dragon Ball FighterZs Android 21 auf eine Weise zusammen, die als kanonisch angesehen werden könnte. Immerhin hat die Cell Saga bereits festgestellt, dass es mehrere Zeitleisten gibt. Dieses Ende bedeutet also, dass es die Xenoverse- Zeitleiste, die verschiedenen Zeitleisten in der Cell Saga und möglicherweise eine Zeitleiste für Android 21 gibt (obwohl sie dies derzeit nicht wirklich ist gezeigt, um in dieser Zeitleiste viel zu tun).
Vielleicht wird dies in Zukunft näher erläutert, oder vielleicht wird es der Interpretation durch die Spieler überlassen. Es ist jedoch klar, dass Dragon Ball Z: Kakarot und Dragon Ball Xenoverse eng miteinander verbunden sind, ebenso wie unterschiedliche Zeitleisten. Dies ist eine sehr gute Möglichkeit, jedes Detail in Bezug auf die schiere Anzahl von Dragon Ball Z- Spielen in Einklang zu bringen.
Dragon Ball Z: Kakarot ist ab sofort für PC, PS4 und Xbox One erhältlich.