Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel Spoiler für The Witcher bis Staffel 1 Episode 2: Four Marks enthält.
Die erste Folge der Netflix-Serie The Witcher hat die Zuschauer anständig genug in die fantastische Welt des "Kontinents" eingeführt, insbesondere wenn es darum ging, den Charakter von Geralt von Rivia zu entwickeln und seine Motivationen klar zu machen. Der andere laufende Story-Thread in The Witcher Episode 1 drehte sich alles um Prinzessin Cirilla und den Fall von Cintra, und das Zeug landete nicht ganz so gut. Leider wirft die zweite Episode von The Witcher eine dritte Handlungslinie in den Mix, was bedeutet, dass wir im Vergleich zur ersten Episode noch weniger Zeit mit Geralt verbringen.
Die neue Handlungslinie dreht sich um Yennefer, ein Mädchen mit einem Buckligen, das schlafende magische Fähigkeiten besitzt. Ähnlich wie sich Ciris Kräfte in der ersten Episode zeigten, als sie unter großem Stress stand, so auch Yennefers. Sie teleportiert sich zu einem Mann namens Istredd, aber ihre Kräfte wirken wie ein Leuchtfeuer für eine magische Frau namens Tissaia de Vries. Tissaia kauft Yennefer von der Farm ihrer Eltern, nennt sie "Ferkel" und beginnt, sie zur Zauberin auszubilden.
Tissaia unterrichtet Yennefer und einige andere Frauen bei Aretuza, was in der Show großartig aussieht, und bestätigt, dass Netflix keine Kosten gescheut hat, um The Witcher als TV-Serie zum Leben zu erwecken. Wir sehen einige andere beeindruckende Schauplätze während der gesamten Episode, wobei die Produktionswerte im Allgemeinen während dieser Episode wirklich herausragend sind. Die digitalen Effekte der Magie sehen enorm aus, ebenso wie die praktischeren Effekte und das Make-up, insbesondere in Bezug auf das Ziegenmonster Sylvan, dem Geralt in seiner Geschichte begegnet.

Obwohl Yennefers Handlungsstrang viele beeindruckende Bilder enthält, ist sie aus der Perspektive der Geschichte nicht sehr interessant. Yennefer ist einfach nicht so zugänglich wie Geralt oder sogar Ciri, die davon profitiert, dass die Hälfte der vorherigen Episode darauf ausgerichtet war, sie als Charakter zu etablieren. Es hilft nicht, dass Yennefers Geschichte so dunkel und seltsam ist, von schwebenden Steinen über Menschen, die in Aale verwandelt werden, bis hin zu Selbstmord und sexuellen Übergriffen. Es ist viel auf einmal zu sehen, besonders wenn in dieser Folge nicht sofort klar ist, wie sich Yennefers Geschichte mit der von Geralt oder Ciri verbinden wird. Es ist leicht zu erkennen, wie diejenigen, die mit dem Quellenmaterial von The Witcher nicht vertraut sind, verwirrt darüber sind, warum wir Zeit mit Yennefer und diesen anderen neuen Charakteren verbringen.
Yennfers Geschichte nimmt den größten Teil der Laufzeit ein, was bedauerlich ist, da Geralts Szenen unendlich interessanter sind. In Episode 2 befindet sich Geralt in der Gesellschaft von Jaskier, alias Dandelion, der die öffentliche Wahrnehmung des Hexers mit Liedern verändern will. Jaskier fügt der ansonsten deprimierenden Episode die dringend benötigte Comic-Erleichterung hinzu, und seine Chemie mit Geralt ist ein Highlight.
Henry Cavill als Geralt ist weiterhin die treibende Kraft der Show und der Hauptgrund, warum sich jemand einschalten würde, um zuzuschauen. In dieser Folge sehen wir, wie Cavill nicht nur seine Comedy-Chops durch seine Gespräche mit Jaskier biegt, sondern auch wieder eine aufregende Action erleben, wenn er auf Sylvan stößt, das zuvor erwähnte gehörnte Ziegenmonster von früher. Sylvan wird mit praktischen Effekten anstelle von CGI erstellt und sieht fantastisch gruselig aus. Während seine Schlägerei mit Geralt nur von kurzer Dauer ist, ist es ein Schuss in den Arm in einer Episode, die im Vergleich zur ersten viel langsamer ist.

Geralt und Jaskier werden von Sylvan's Freunden gefangen genommen, die wütende Elfen sind, die in den Bergen leben und von ihrem König Filavandrel geführt werden. Letztendlich beschließt Filavandrel, Geralt und Jaskier gehen zu lassen, und das Thema, das die drei getrennten Handlungsstränge in dieser Episode verbindet, wird offensichtlich.
In der Hexer- Episode 2 dreht sich alles um Elfen und ihren Status in der Welt der Fernsehsendung. Wir erfahren, dass Yennefer ein Teilelf ist, wir beschäftigen uns mit den Elfen in den Bergen, die von ihrem Land vertrieben wurden, und Ciris Geschichte enthält auch einen Elfen. Die Elfe in Ciris Geschichte ist Dara, die ihr Leben rettet, indem sie sie vor giftigen Beeren warnt. Ciri findet einige Cintran-Flüchtlinge und Lager mit ihnen, nur damit Cahir auftaucht und alle im Lager schlachtet. Ciri schafft es mit Daras Hilfe zu fliehen, damit sie ihre Suche nach Geralt fortsetzen kann.
$config[ads_text6] not foundCiris Geschichte war in The Witcher Episode 2 erneut ein schwaches Glied, ebenso wie das Zeug mit Yennefer, während die Geralt-Szenen alle großartig waren. Episode 2 leidet darunter, dass sie noch mehr Zeit außerhalb von Geralt verbringen muss als die erste Episode, und die schiere Menge an Überlieferungen, die die Zuschauer aufnehmen können, mag für einige überwältigend sein, aber ihre visuelle Darstellung beeindruckt weiterhin und die Action-Sequenzen sind immer noch sehr umfangreich Spaß.
The Witcher kann jetzt auf Netflix gestreamt werden.